Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:BSc Christina Rappersberger
Beurteilende(r)
Name:Assoc. Prof. Dr. Ika Darnhofer
Herkunftsbetrieb:
1.Mitwirkender
Name:Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Michael Eder
Herkunftsbetrieb:
2.Mitwirkender
Name:Dipl.-Ing. Agnes Strauss
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Sozio-ökonomische Aspekte von solidarischer Landwirtschaft in Österreich
Titel der Arbeit in deutsch:Sozio-ökonomische Aspekte von solidarischer Landwirtschaft in Österreich
Titel der Arbeit in englisch:
Publikationsmonat:02.2017
Seitenanzahl:66
Volltext
Volltext der Arbeit:Volltext der Arbeit im PDF-Format laden
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC13446895
Abstract
Abstract in Deutsch:Solidarische Landwirtschaft (SoLawi oder Community Supported Agriculture – CSA) ist in Österreich eine noch junge Bewegung. Die erste SoLawi wurde 2011 in Gänserndorf bei Wien gegründet. Zurzeit gibt es ca. 20 Initiativen in Österreich. SoLawi verfolgt das Ziel einer solidarischen Partnerschaft zwischen KonsumentInnen und ProduzentInnen. Das Risiko einer landwirtschaftlichen Produktion wird gemeinsam von ProduzentInnen und KonsumentInnen getragen.
Diese Arbeit behandelt die Frage ob das Ideal der vollständigen Kostenabdeckung und Solidarität der KonsumentInnen in der Praxis erreicht bzw. umgesetzt wird. Darüber hinaus werden rechtliche Fragestellungen zu dieser relativ neuen Wirtschaftsweise behandelt.
Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die meisten ProduzentInnen der untersuchten Initiativen, trotz der gemeinsam festgesetzten Mitgliedsbeiträge, keine angemessene Entlohnung erhalten. Die Solidarität der KonsumentInnen bei Ernteausfällen ist bei den interviewten Initiativen grundsätzlich vorhanden. Die vorliegende Arbeit verweist in diesem Bereich jedoch auf rechtliche Unsicherheiten und offene Fragestellungen. Manche SoLawi’s könnten sich betreffend Arbeits- und Unternehmensrecht in einem rechtlichen Graubereich befinden.
Wenn den Mitgliedern der Initiativen betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen präsentiert werden, könnten Anpassungen der jährlichen Beiträge besser argumentiert werden. Darüber hinaus sind der Gesetzgeber und die Interessensvertretungen gefordert im Hinblick auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der SoLawi eine eindeutige Gesetzgebung zu formulieren und Empfehlungen für ProduzentInnen abzuleiten.
Abstract in Englisch:Community Supported Agriculture (CSA) is a relatively young movement in Austria. The first CSA was established in 2011. To date around 20 initiatives are operating in Austria. The principle of CSA is to distribute the risk of agriculture among everyone involved, i.e. consumers and producers. Thus, poor harvest does not result in decreased income for the producers. This thesis focuses on the issue of meeting the ideal of covering all costs for the production and the practiced solidarity of the consumers. In addition, legal questions that might arise are presented. By means of a survey, data on general information and economic aspects of 14 CSAs in Austria was collected. Furthermore, interviews were conducted with six of those 14 CSA initiatives to get a deeper understanding of e.g. wage for the producers, and the consumers’ solidarity.
The results show, that most producers do not receive an adequate wage. Even if records for revenue and expenses exist, real costs are not always met by the contributions of the consumers. E.g. implicit costs for rent of land should be included in the expenses, which is not always the case. Therefore, it is assumed that self-exploitation is present in Austria, as was highlighted in the literature on CSA in other countries. Solidarity of consumers is present and only few are expected to leave the CSA after a bad harvest. Concerning the legal area, Austrian law is not yet considering this new form of consumer participation. Consequently, some CSA initiatives might be operating in a grey area when it comes to labour law or company law.
In conclusion, it would be desirable for producers to include a fair wage for themselves in their calculations. Keeping records and presenting them to the consumers may be a good way to argue for a raise of the yearly contribution of the consumers. Moreover, lawmakers and advocacy groups are asked to provide clear legislation and guidelines for producers.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch:Solidarische Landwirtschaft
Entlohnung
Österreich
Schlagwörter Englisch:Community Supported Agriculture
Wages
Austria
Sonstiges
Signatur:D-19115
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H73300 Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)


Zurück zu den Suchergebnissen
Zurück zum Suchformular