Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name: Mani Prasad Nirola
Beurteilende(r)
Name:Dipl.-Ing. Univ.Doz. Dr.nat.techn. Robert Jandl
Herkunftsbetrieb:
1.Mitwirkender
Name:Mag. Dr. Andreas Schindlbacher
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Englisch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Drivers of soil respiration in two mountain forests in Bhutan
Titel der Arbeit in deutsch:Drivers of soil respiration in two mountain forests in Bhutan
Titel der Arbeit in englisch:Drivers of soil respiration in two mountain forests in Bhutan
Publikationsmonat:06.2016
Seitenanzahl:94
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC13234916
Abstract
Abstract in Deutsch:Die CO2-Ausgasung aus dem Boden (= Bodenatmung) ist einer der größten Flüsse im globalen Kohlenstoff-Kreislauf. In entlegenen Regionen, wie dem Himalaya, bestehen substanzielle Wissenslücken über die Wirkungen der Klimaveränderung auf den Bodenkohlenstoff-Haushalt von Wäldern. Es wurde die Bodenatmung in zwei typischen Waldökosystemen (Nadelmischwald der kühl-gemäßigten Klimazone, NW; Laubmischwald der warm-gemäßigten Klimazone, LW) in Bhutan, östlicher Himalaya, untersucht. Es wurde erhoben wie sich die Baumartenverteilung auf die Bodenatmung auswirkt und ob die Bodenatmung spezifische Muster hinsichtlich des Abstands vom Baumstamm hin zur Bestandeslücke aufweist. Des Weiteren wurden die Temperatur-(Q10) und die Feuchte-Abhängigkeit der heterotrophen Bodenatmung in Labor-Inkubationen festgestellt.
In beiden Waldtypen war die Bodenatmung in Stammnähe um ca. 30% höher als in den Bestandeslücken, aber der Einfluß der Baumarten war nicht signifikant. Die Bodenatmung zeigte eine positive exponentielle Beziehung zur Bodentemperatur (R2 > 0.90) und eine unimodale Beziehung zur Bodenfeuchte (niedrige Bodenatmung bei geringer und sehr hoher Bodenfeuchte und höchste Bodenatmung bei mittlerer Bodenfeuchte, R2 > 0.92). Basalatmung (R10) und Q10 variierten zwischen 0.35 und 3.05 µmol CO2 m-2 s-1, beziehungsweise 1.78 und 2.60. Die mittlere Temperatur-Sensitivität der Bodenatmung aus dem Mineralboden zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen NW (Q10 = 2.35) und LW (Q10 = 2.40). Die Temperatur-Sensitivität der Bodenatmung aus der organischen Bodenauflage war in beiden Waldökosystemen nahezu identisch (LW, Q10 = 2.28, NW, Q10 = 1.98). In beiden Waldökosystemen hat sich gezeigt, dass die Temperatur-Sensitivität signifikant (p < 0.05) abnimmt wenn der Boden austrocknet (LW, Q10 = 1.58, NW, Q10 = 1.61). Das Zusammenspiel zwischen Bodenfeuchte und Bodentemperatur und die Auswirkung auf die Bodenatmungsraten und deren Temperaturabhängigkeit sind essentielle Parameter, welche zu einem besseren Prozessverständnis führen und als primäre Modellkomponenten zur Simulation des Bodenkohlenstoff-Kreislaufs unter sich ändernden Klimabedingungen herangezogen werden können.

Schlüsselworte: Bodenatmung, Himalaya, Baumarten, Räumliche Heterogenität, Temperatur-Abhängigkeit, Feuchte-Abhängigkeit, Inkubation, Q10, R10.
Abstract in Englisch:Soil respiration (Rs) was measured in two mountain forests in Bhutan viz; a cool temperate conifer forest (CF) and a warm temperate broadleaved forest (BF) from July to September 2015. Variations in Rs between the zone close to the stem and inter-stem space were studied. In addition we measured whether Rs differed between different tree species. In laboratory incubations, the dependence of Rs on soil water content and soil temperature were examined. Basal respiration (R10) and temperature sensitivity (Q10) of Rs were calculated.
The knowledge on the persistence of soil carbon and temperature sensitivity of soil respiration has been considered to be of paramount importance. Soil respiration and the temperature sensitivity of soil respiration are two important parameters that have been commonly used in predicting the response to global warming. CF and BF represent dominant forest types in Bhutan and the eastern Himalayas.
Rs increased by ~ 30% from the canopy gap centre to the tree stem zone but tree species did not significantly affect Rs rates. Soil temperature and Rs showed a strong positive relationship (R2 > 0.90). Soil moisture and Rs showed a unimodal relationship, where Rs was low at a lower soil moisture, increased to maximum at intermediate moisture and decreased at higher moisture content (R2 > 0.92). The Q10 and R10 values ranged from 1.78 to 2.60 and 0.35 to 3.05 µmol CO2 m-2 s-1, respectively (n = 6). The temperature sensitivity of mineral soil CO2 efflux at the lower elevation broadleaved forest (BF, Q10 = 2.40) was similar to the temperature sensitivity of the higher elevation conifer forest (CF, Q10 = 2.35). The difference in temperature sensitivity was even less pronounced in forest floor material (BF, Q10 = 2.28, CF, Q10 = 1.98). The temperature sensitivity of Rs increased at lower temperatures and was significantly lower in dry soil (BF, Q10 = 1.58, CF, Q10 = 1.61, p < 0.05). Therefore, changes in soil temperature and precipitation are expected to affect soil mineralization and subsequently the soil CO2 efflux and carbon dynamics of the two forest ecosystems studies.

Key words: Soil respiration, Himalaya, Tree species, Spatial heterogeneity, Temperature-dependence, Moisture-dependence, Incubation, Q10, R10
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch:Bodenatmung, Himalaya, Baumarten, Räumliche Heterogenität, Temperatur-Abhängigkeit, Feuchte-Abhängigkeit, Inkubation, Q10, R10.
Schlagwörter Englisch:Soil respiration, Himalaya, Tree species, Spatial heterogeneity, Temperature-dependence, Moisture-dependence, Incubation, Q10, R10.
Sonstiges
Signatur:D-18561
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H91100 Institut für Bodenforschung (IBF)


Zurück zu den Suchergebnissen
Zurück zum Suchformular