Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.03s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:B.Sc. Janine Oettel
Beurteilende(r)
Name:Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Harald Vacik
Herkunftsbetrieb:
1.Mitwirkender
Name:MSc. Alexander Arpaci
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Englisch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Forest Fires and Fuel Characteristics of Tyrol
Including Case Studies
Titel der Arbeit in deutsch:Analyse der Waldbrände Tirols anhand von Fallstudien
Titel der Arbeit in englisch:Forest Fires and Fuel Characteristics of Tyrol
Including Case Studies
Publikationsmonat:09.2012
Seitenanzahl:95
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC09560079
Abstract
Abstract in Deutsch:Tirol ist eines der Bundesländer Österreichs mit regelmäßigen Waldbrandereignissen. Mit Hilfe früherer Aufzeichnungen des Lebensministeriums und der am Institut für Waldbau bestehenden Waldbranddatenbank wurde eine Analyse der Waldbrände Tirols für die Jahre 1990 - 2010 durchgeführt. Anhand der Ergebnisse ist erkennbar, dass die Mehrheit der Waldbrände eine durchschnittliche Größe von 1 ha aufweist und vom Menschen verursacht wurde (74%). Lediglich 20% der Brände Tirols wurden durch Blitzschlag hervorgerufen. Frühling und Sommer stellen die Hauptsaison für Waldbrände dar. Die Mehrheit der Brände tritt hauptsächlich in Fichten- (39%) und Kiefernwäldern (25,78%) auf. 52% aller Waldbrände sind auf südlich und 29% auf nördlich exponierten Hängen aufgetreten.
Den gleichen Zeitraum umfassend wurde eine Clusteranalyse, basierend auf den folgenden acht Parametern, Brandursache, Größe, Jahreszeit, Höhenlage, Hangneigung, Waldtyp sowie Indizes zur Abschätzung der Waldbrandgefahr (FFMC, BUI, CFWI) durchgeführt. Unter Verwendung der Software SPSS wurden mittels Ward Methodik insgesamt sechs Cluster definiert. Die Cluster bestehen aus jeweils 8 bis 39 Fällen. Ein Cluster repräsentiert Waldbrände mit natürlicher Ursache, wohingegen die anderen Gruppen aus vom Menschen verursachten Bränden bestehen. Letztere wurden nach der Gefährdungsstufe des FFMC gruppiert. Des Weiteren wurden Fälle mit mittel bis hohem FFMC aufgrund der Größe der Waldbrandfläche unterschieden und Fälle mit fehlenden Eingangsdaten zur Berechnung des FFMC nach Saisonalität gruppiert.
Für jede der Gruppen wurde eine Fallstudie dokumentiert. Interviews mit Förstern und Feuerwehren wurden durchgeführt, um Informationen über Standort, meteorologische Bedingungen, Feuerausbreitung und Löscharbeiten zu erhalten.
Es zeigte sich, dass neben den Indizes zur Abschätzung der Waldbrandgefahr, auch der Standort und die Brennstoffverfügbarkeit die Brandentwicklung und die durchzuführenden Löscharbeiten wesentlich beeinflussen. Die Kooperation zwischen Förstern und Feuerwehren ist dabei wichtig, um eine effektive Bekämpfung sicherzustellen.
Abstract in Englisch:Tyrol is one of the provinces of Austria with a frequent fire occurrence. On the base of past records from the federal forest ministry and the wildfire database of the Institute of Silviculture an analysis of forest fires in Tyrol was carried out for the period 1990 - 2010. The majority of fires are documented with a size of more or less 1 ha and ignited due to human causes (74%). Only 20% of forest fires in Tyrol ignited by lightning. Spring and summer are the main fire seasons in Tyrol. Norway spruce (39%) and Pine forests (25.8%) are mainly affected by fires. The major part of fires ignited at south facing slopes (52%). North facing exposures made up the second largest group (29%).
For the same study period a cluster analysis was conducted including 128 forest fires. On the basis of 8 parameters, namely cause of ignition, size of burned area, seasonality, altitude, slope aspect, forest type, Fire Weather Indexes (FFMC, BUI, CFWI) the cluster analysis has been done. SPSS software was used and Ward’s Method applied for classification, finally obtaining 6 clusters.
The clusters contain 8 to 39 cases. In conclusion one cluster represents natural caused fires, all others were caused by anthropogenic reasons. Further classification of human caused fires was carried out on the basis of the danger level of the FFMC. Fires with medium to high FFMC are distinguished according to the area burned and the ones with missing input data for the calculation of FFMC were further classified per seasonality.
For each of the clusters one case study has been documented. Information about location, meteorology, fire behaviour and operations as well as ecology and economy of the event were collected by means of face-to-face interviews with local foresters and fire brigades.
Not only fire weather indexes but also location and fuel availability influence fire behaviour and thus fighting operations. However, cooperation between fire brigades and forest authority is very important in the case of a fire event, in order to screen the emergency situation as fast and precise as possible and to start effective fire fighting operations.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch:Waldbrand, Tirol, Fire Weather Index, Build-Up Index, Fine Fuel Moisture Code, Clusteranalyse
Schlagwörter Englisch:forest fire, Tyrol, canadian forest fire weather index, Build-Up Index, Fine Fuel Moisture Content, cluster analysis
Sonstiges
Signatur:D-15871
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H91300 Institut für Waldbau (WALDBAU)


Zurück zur Auswahl der Arbeiten
Zurück zur Auswahl der Organisationseinheiten