Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.02s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:DR.NAT.TECHN. Amalesh Dhar
1.Beurteilende(r)
Name:Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Harald Vacik
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Dissertation
Sprache der Arbeit:Englisch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Biodiversity of English yew (Taxus baccata L.) Populations in Austria
Titel der Arbeit in deutsch:Biodiversität von Eibenpopulationen (Taxus baccata L.) bei Österreich
Titel der Arbeit in englisch:Biodiversity of English yew (Taxus baccata L.) Populations in Austria
Publikationsmonat:12.2008
Seitenanzahl:117
Volltext
Volltext der Arbeit:Volltext der Arbeit im PDF-Format laden
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC05039644
Abstract
Abstract in Deutsch:Die Eibe (Taxus baccata L.) ist eine immergrüne zweihäusige Nadelbaumart. Die Eibe wird aktuell aufgrund des starken menschlichen Einflusses als gefährdete Art in Europas Wäldern gelistet. Das Ziel dieser Forschungsarbeit war, 7 Eibenpopulationen aus verschiedenen Regionen Österreichs hinsichtlich ihrer biologischen Vielfalt und genetischen Struktur zu charakterisieren und Maßnahmen zur Erhaltung zu entwickeln. Die Bestandesstruktur der Eibenwälder wurde anhand ausgewählter Baummerkmale (Höhe, BHD, Kronenlänge, Schäden, Vitalität) und Bestandesmerkmale (strukturelle Vierergruppe) erfasst. Die genetische Variation der Eiben wurde anhand von genetischen Markern durch eine Isozym-Analyse an 9 Genorten beschrieben. Der Analytic Hierachy Process (AHP) wurde im Rahmen des Population Viability Risk Management (PVRM) Konzepts benutzt, um verschiedene Erhaltungsstrategien zur Steigerung der Überlebensfähigkeit der Eibe zu analysieren. Die bedeutsamsten Risikofaktoren für die Überlebensfähigkeit der Population sind Verbiss der Naturverjüngung, interspezifische Konkurrenz, Lichtökologie und der Faktor Mensch in Form von illegalen Nutzungen und geringem Bewusstsein. Es zeigte sich, dass bei den untersuchten Eiben Populationen nicht alle Höhenklassen der natürlichen Verjüngung vertreten sind, obwohl ausreichend Keimlinge vorhanden sind. Die Vitalität der adulten Eiben wird durch die interspezifische Konkurrenz, den mittleren Abstand zu den unmittelbaren Nachbarn und deren Höhendifferenzierung beeinflusst. Die Eibe zeigte eine hohe genetische Variabilität (He = 0,274 und Ho=0.238) mit einer mittelmäßigen Tendenz zur Inzucht (0.130). Das PVRM Konzept erlaubte die Evaluierung von sechs Erhaltungsstrategien durch die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit für die Abnahme der Population im Zusammenhang mit vier Umweltszenarien. Dabei hat sich eine Erhaltungsstrategie, welche unterschiedliche Maßnahmen kombiniert (Auslesedurchforstung, Schutzmaßnahmen, Habitatmanagement und Öffentlichkeitsarbeit), als am besten geeignet zur Sicherung der Überlebensfähigkeit von Eibenpopulationen in Österreich erwiesen.
Abstract in Englisch:English yew (Taxus baccata L.) is a evergreen dioecious conifer tree species. At present it is cataloged as an endangered tree species in Europe. The aim of this research was to characterize 7 yew populations from different geographic locations in Austria in order to study their biodiversity with respect to stand and genetic structure as well as develop a conservation management plan. The stand structure of yew forests was illustrated with regards to different tree attributes (tree height, diameter at breast height, crown length, damages, vitality) and the genetic variation was described by using isozyme gene marker. The genetic structure was analyzed using 9 gene loci by Isozyme Analysis. The Analytical Hierarchy Process (AHP) as part of the Population Viability Risk Management (PVRM) framework was used to evaluate different conservation strategies for selecting an appropriate management strategy with regards to the viability of yew. The overall most significant risk factors for the viability of the populations are browsing, tree competition, light availability, illegal cutting, and less people awareness. It was found that Austrian yew populations have shortcomings in certain regeneration classes although most of the forests showed abundant number of one-year seedlings. Considering the tree vitality of the adult yews in the study sites Stiwollgraben and Mondsee quite good conditions were found although the populations were significantly different. The vitality of each individual yew is influenced by the inter-specific competition of the neighboring tree species as the yews with the lowest vitality are indicating the smallest mean distance and highest tree height differentiation to its neighbors. English yew showed a high level of genetic variation (He = 0.274 and Ho=0.238) with medium level of inbreeding (0.130). The PVRM framework allowed identifying a conservation strategy for this endangered tree species. Six conservation strategies were developed through a qualitative assessment of the probability of a decrease of the yew population along with four different environmental scenarios. Management strategies which combine selective thinning, protection measures, wild life management and public awareness activities seem to be the most effective conservation activity for yew populations in Austria.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch:Bestandesstruktur; Naturverjüngung; Strukturvielfalt; genetische Vielfalt; Isoenzyme; Naturschutz; Überlebensfähigkeit von Populationen; Analytic Hierarchy Process
Schlagwörter Englisch:Stand structure; regeneration; structural diversity; Genetic variation; Isozyme; conservation management; population viability; Analytic Hierarchy Process
Sonstiges
Signatur:D-13744
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H91300 Institut für Waldbau (WALDBAU)


Zurück zur Auswahl der Arbeiten
Zurück zur Auswahl der Organisationseinheiten