Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.02s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:Bakk.techn. Michael Kollnig
Beurteilende(r)
Name:Univ.Prof. Dr. Jochen Kantelhardt
Herkunftsbetrieb:
1.Mitwirkender
Name:Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Michael Eder
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Wirtschaftlichkeit der Überschusseinspeisung von elektrischem Strom aus Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Titel der Arbeit in deutsch:Wirtschaftlichkeit der Überschusseinspeisung von elektrischem Strom aus Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Titel der Arbeit in englisch:
Publikationsmonat:07.2013
Seitenanzahl:82
Volltext
Volltext der Arbeit:Volltext der Arbeit im PDF-Format laden
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC11037177
Abstract
Abstract in Deutsch:Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit war die Erarbeitung eines Modells für die Investition in eine Photovoltaikanlage mit Überschusseinspeisung auf landwirtschaftlichen Betrieben. Dazu wurden ein Milchviehbetrieb mit Melkstand, ein Milchviehbetrieb mit Melkroboter, ein Ferkelzuchtbetrieb und ein Schweinemastbetrieb als Beispielsbetriebe herangezogen, da diese jeweils spezielle Gegebenheiten im Bezug auf die tages- bzw. jahreszeitliche Verteilung des Stromverbrauchs aufweisen. Diese Lastgänge in Kombination mit der Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage machten ein modellhaftes Errechnen des Eigenverbrauchsanteils und des Autarkiegrades möglich. Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit erfolgte mit der Methode des Vollständigen Finanzplans (VOFI) und mittels Sensibilitätsanalysen. Der Anteil des direkt vor Ort verbrauchten Sonnenstroms stellt jene Einflussgröße dar, die entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer solchen Investition ist, da der eigenverbrauchte Strom mit einem höheren Strompreis vergütet wird, wie der in das Netz eingespeiste Überschussstrom. Allgemein weisen alle Beispielsbetriebe bei kleinen Anlagengrößen und höherer Grundlast im Stromverbrauch die größte Eigenkapitalverzinsung auf, da es auch schon mit kleineren Anlagen möglich ist, einen wesentlichen Teil der Grundlast während der Tagesmitte abzudecken. Eine Wirtschaftlichkeit der Investition in eine Photovoltaikanlage mit Überschusseinspeisung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ist bei entsprechendem Eigenverbrauch auch ohne öffentliche Mittel gegeben.
Abstract in Englisch:The aim of this masterthesis was to develop a model for investing in a photovoltaic system with excess supply on farms. A dairy farm with conventional milking, a dairy farm with an automatic milking system, a farm with breeding of suckling pigs and a farm with fattening pigs were used as sample farms. Each of them have special circumstances in relation to the day or seasonal distribution of electricity consumption. These load profiles in combination with the generation of a photovoltaic system made a modeled calculating of the consumption share and the degree of self-sufficiency possible. The assessment of the economy was carried out with the method Full Financial Plan (VOFI) and by means of sensitivity analyzes. The proportion of locally consumed sun-electricity represents those influencing factor that is critical for the economic viability of such an investment since the locally consumed electricity is compensated with a higher price as the excess electricity feed into the grid. Generally all sample farms with smaller plant sizes and higher base-load power consumption have the greatest return on equity. It is already possible to cover a substantial part of the base-load during the middle of the day with smaller plants. An economic investment in a photovoltaic system with excess supply on a farm is also given with appropriate consumption without public funds.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch:Photovoltaik, landwirtschaftlicher Betrieb, Überschusseinspeisung, Wirtschaftlichkeit
Schlagwörter Englisch:photovoltaic, farm, excess supply, economy
Sonstiges
Signatur:D- 16440
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H73300 Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)


Zurück zur Auswahl der Arbeiten
Zurück zur Auswahl der Organisationseinheiten